Neues aus den Klassen
Dackl trifft Brahms & Strauss | Schultour
Das war eine tolle Musikstunde mal anders: Ein Kammermusikensemble hat uns besucht und hat wunderbare Musik von den berühmten Komponisten Johannes Brahms und Johann Strauss für uns gespielt.
Mit dabei war natürlich der freche und witzige Dackl, der die Musik und das Leben der beiden Komponisten in seinen unterhaltsamen Videos erklärt und kommentiert hat.
DAS WAR EIN TOLLES EREIGNIS
Das Konzert mit einem Ensemble des Sinfonie-Orchesters des WDR am 21.01.25 in der PKS
Zeitreise ins Mittelalter: Die S4a entdeckt das historische Düsseldorf
Die Klasse S4a (Standort: LVR-Schule am Volksgarten) erlebte eine interessante Führung durch Herrn Fischer vom Stadtmuseum Düsseldorf in der Düsseldorfer Altstadt über das Thema „Düsseldorf im Mittelalter“ bei bestem Wetter. Der Startpunkt war das Stadtmuseum. Anschließend konnten wir den Paul-Klee-Platz nicht auslassen und hielten diesen Moment mit einem Gruppenfoto vor der großen bunten Mauer fest, die an ein Gemälde von Paul-Klee erinnert. Während der Exkursion durch die Altstadt gab Herr Fischer interessante Einblicke in die Geschichte Düsseldorfs und erzählte spannende Geschichten sowie Details, die das mittelalterliche Düsseldorf für die Schüler lebendig machten.
Die Schüler beschreiben den Ausflug auf folgende Weise:
Am Donnerstag, den 02. Mai, hatten wir eine Führung durch ein Museum, welches von der Geschichte Düsseldorfs erzählt. Diese handelt von der Entstehung der Stadt Düsseldorf, einigen historischen Ereignissen und vieler Könige. Wir haben uns viele Portraits von ihnen angesehen und über ihre Geschichte und Taten geredet. Außerdem wurde uns von wichtigen Bauten aus früherer Zeit erzählt und die, die heute noch existieren haben wir auch persönlich angeschaut und gesehen, wie sie heute sind. Dann, als die Führung vorbei war, sind wir an einen Laden namens ‚‚Fritten Piet‘‘ gegangen und haben dort Pommes gegessen. Danach sind wir mit der Straßenbahn zurück zur Schule gefahren und wurden bald danach von den Bussen abgeholt.
Randbemerkung: Es war extrem heiß an dem Tag.
Von Robin
Am 02.05.2024 waren wir im Düsseldorfer Stadtmuseum. Um 9:15 Uhr, etwa 40 min nachdem wir in der Schule angekommen waren, sind wir losgegangen. Es hat etwa 30 min gedauert, bis wir angekommen sind. Nachdem jeder seine Sachen abgelegt hat, hat die erste Führung angefangen. Das Erste, was wir gesehen haben, war Düsseldorf im Jahr 1288. Wir haben erfahren, dass Düsseldorf 1288 zu einer Stadt wurde. Die Person, die die Führung gemacht hat, hat uns sehr viel darüber erzählt. Danach haben wir uns ein Schloss angeguckt, was dreimal abgebrannt ist. Wir haben auch noch erfahren, dass es einen sehr mächtigen König gab namens Wilhelm. Die nächsten fünf Könige hießen auch Wilhelm, weil dieser König so mächtig war. Das Letzte, was wir drinnen gemacht haben, war uns verschiedene Bilder anzugucken, wie z. B. ein Schiff was abgebrannt war. Dann haben wir eine Pause gemacht. Nach der Pause sind wir als erstes zur alten Stadtmauer gegangen. Danach sind wir zum Schloss gegangen. Wir haben auch noch den schiefen Glockenturm gesehen. Zum Schluss sind wir zu einem alten Haus gegangen. Uns hat das Düsseldorfer Stadtmuseum sehr gefallen. Wir haben viele verschiedene Sachen gelernt. Es gab auch viele Bilder. Wir beide hoffen, dass wir so etwas wieder machen.
Von Jayden und Adam
Am Donnerstag, den 2. Mai hatten wir einen Klassenausflug in die Düsseldorfer Altstadt. Wir gingen zur U-Bahn-Station und von da sind wir 6 Stationen mit der U-Bahn gefahren. Als wir an der Heinrich-Heine-Allee (U) angekommen waren, gingen wir zum Stadtmuseum Düsseldorf. Im Museum wurde uns alles gezeigt und es wurde viel über die Altstadt erzählt.
Von Justin
Am Anfang sind wir in die Straßenbahn gestiegen und 8 Minuten gefahren bis zur Heinrich-Heine-Allee. Dann sind wir noch etwas gelaufen und schon waren wir im Stadtmuseum Düsseldorf. Dort wurde uns die Geschichte von und um Düsseldorf erzählt. Danach bekamen wir eine Stadtführung, bei der wir uns wichtige Bauwerke angeschaut haben. Insgesamt war es eine sehr schöne Erfahrung.
Dann sind wir noch zum Paul-Klee-Platz gegangen und haben dort ein Foto gemacht und danach ging es weiter zur Pommesbude. Wir waren bei „Fritten Piet“ und die Pommes waren sehr lecker.
Von Niklas und Ricardo
Ausflug der AST zur Kölner Zirkusschule
Vor den Osterferien haben die Schülerinnen und Schüler der Abschlussstufe einen Ausflug in die Kölner Zirkusschule gemacht. Dort konnten sie Zirkusluft nach dem Motto „Ausprobieren und Selber-Machen“ schnuppern. Es wurde mit Geschick und Geduld gegen die Schwerkraft jongliert, balaciert und viel mehr! Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben daran viel Spaß gehabt!
Triathlon
-
- Bild-Großansicht
- Das Fahren auf den Fahrradergometern hat allen besonders gut gefallen.
Schüler der Paul-Klee-Schule und der Karl-Tietenberg-Schule haben gemeinsam einen Triathlon in der Turnhalle absolviert.
Wie sie das gemacht haben und wie es den Schülern gefallen hat findet ihr hier: Triathlon (PDF, 2,43 MB)
Stop Motion Film "Der dicke fette Pfannekuchen" der AST2
Wir haben im Deutsch Unterricht die Geschichte “Der dicke fette Pfannkuchen“ besprochen und verfilmt.
Regie Ibrahim Michelle Kai Denys Simon
Wir sind von unserem Projekt so begeistert, dass wir euch den Film gerne zeigen wollen. Drei alte Damen haben Hunger und machen sich einen Pfannkuchen. Der Pfannkuchen möchte nicht gegessen werden und flieht in den Wald.Auf seinem langen Weg durch den Wald begegnet er vielen hungrigen Tieren und drei Kindern.Von wem wird sich der Pfannkuchen wohl essen lassen?
Interview mit unserer Krankenschwester Antje Hagel
An unserer Schule arbeiten auch Krankenschwestern und Krankenpfleger*innen. In Solingen arbeitet Frau Hagel. Wir haben sie interviewt.
Wie heißen Sie? Ich heiße Frau Hagel.
Wie alt sind Sie? Ich habe am 28.11.1974 Geburtstag.
Was machen Sie gerne? Ich mache gerne Sport und lese gerne. Ich höre gerne Hörbücher und male gerne.
Wo wohnen Sie? Ich wohne in Solingen.
Wie sind Sie darauf gekommen Krankenschwester zu werden? Durch eine TV Serie.
Was machen Sie den ganzen Tag als Krankenschwester? Hier in der Schule gebe ich manchen Schüler*innen Tabletten, helfe im Notfall und reiche Essen an. Ich helfe manchen Schüler*innen auf der Toilette. Manchmal lege ich einen Verband an.
Welche Ausbildung haben Sie als Krankenschwester gemacht? Meine Ausbildung hat drei Jahre gedauert. Ich habe im Krankenhaus gelernt und gearbeitet.
Wie viel arbeiten Sie? Bevor ich an die Paul Klee Schule kam, habe ich im Krankenhaus gearbeitet. Dort gibt es Frühdienste, Spätdienste und Nachtschicht. Es gab immer viel zu tun. Als Krankenschwester muss man viel laufen und stehen. Hier in der Schule arbeite ich von 7.30 Uhr bis 15.30 Uhr.
Die Klasse S1B interviewt Frau Falkenstein (Sekretariat)
-
- Bild-Großansicht
- Wir haben das Interview als Videokonferenz durchgeführt.
Welche Berufe gibt es an der Paul-Klee-Schule?
Heute haben wir uns Fragen an unsere Schulsekretärin Frau Falkenstein überlegt. In unserem Schulsekretariat arbeiten Frau Hahn, Frau Weber und Frau Falkenstein. Uns ist aufgefallen, dass viele SchülerInnen die Sekretärinnen nicht kennen, weil sie in einem anderen Gebäude arbeiten.Frau Falkenstein war heute im Homeoffice, weil ihre Tochter krank war. Frau Falkenstein, Mikail, Frieda und Luca und Frau Docter haben eine Videokonferenz gemacht.
Wie heißen Sie?
Ich heiße Susanne Falkenstein.
Wie alt sind Sie?
Ich bin 40 Jahre alt.
Wo wohnen Sie?
In Leichlingen.
Wann beginnt Ihre Arbeit und wann endet Sie?
Das Büro ist Montags bis Donnerstags von 7.30 Uhr bis 16 Uhr geöffnet. Freitags nur bis 13 Uhr. Frau Hahn, Frau Weber und ich teilen uns die Arbeit. Ich habe immer Mittwochs frei.
Was machen Sie gerne?
Ich spiele gerne mit meinen Kindern, lese gerne und gucke Fußball.
Wo arbeiten Sie?
Ich arbeite im Sekretariat in Langenfeld.
Was macht man als Sekretärin?
Ich bestelle Bücher, Kreide oder Schulessen. Ich schreibe Rechnungen und organisiere die Busbeförderung der SchülerInnen. Meistens arbeite ich mit dem Computer und dem Telefon.
Die Klasse S1B interviewt den Hausmeister Herr Dulies
-
- Bild-Großansicht
- Auf dem Foto seht ihr uns (Frieda, Mikail, Luca und Friedrich) und Herrn Dulies in seinem Büro.
Welche Berufe gibt es an der Paul-Klee-Schule?
Wir sind die Kinder aus der S1b. Wir haben uns gefragt, welche Berufe es an der Paul Klee Schule gibt. Wir gehen in Solingen auf die Schule. Wir haben Herrn Dulies interviewt. Er ist unser Hausmeister und arbeitet in Solingen.Auf dem Foto seht ihr uns (Frieda, Mikail, Luca und Friedrich) und Herrn Dulies in seinem Büro.
Wie heißen Sie?
Herr Lars Dulies.
Wie alt sind Sie?
Ich bin 51 Jahre alt.
Wo wohnen Sie?
Ich wohne in Wuppertal.
Wie sind Sie Hausmeister geworden?
Eigentlich wollte ich nicht Hausmeister werden. Ich habe eine Ausbildung zum Schlosser gemacht. Dann wollte ich gerne mit Menschen arbeiten. Ein Mann hat dann angerufen und gefragt ob ich Hausmeister sein möchte.
Wo arbeiten Sie meistens?
Ich bin im Büro in Solingen und mache manchmal auch Vertretung an anderen Schulen.
Was machen Sie den ganzen Tag als Hausmeister?
Ich passe auf die Schule auf, ich repariere Dinge im Schulgebäude, ich öffne und schließe die Tore für die Busse, ich fege den Schulhof und arbeite viel am Computer und telefoniere zum Beispiel mit Handwerkern.
Um wie viel Uhr beginnt Ihre Arbeit und wann endet sie?
Ich arbeite von 7 bis 17 Uhr.
Was machen Sie in Ihrer Freizeit?
Ich gehe gerne mit meinem Hund spazieren.
Die Bremer Stadtmusikanten
Die Elcheklasse hat einen Legetrickfilm zu den Bremer Stadtmusikanten gemacht und der ist richtig super geworden.
Schaut ihn euch doch mal an:
Tierprojekt am Standort Solingen
-
- Bild-Großansicht
- Frau Hartkopf von "Teamwork" mit ihrem Hund Karlson
An unserem Standort in Solingen arbeitet zur Zeit Frau Hartkopf von der Firma Teamwork - Tiergestützte Therapie mit den Schüler*innen aller Lerngruppen.
Hier lesen Sie einige Berichte von Schülern der S2a:
Selbstbehauptungskurs für Mädchen
-
- Bild-Großansicht
- Die Mädchen in Aktion
Am 26. und 27. April 2022 ein Selbstbehauptungskurs (WenDo) für Mädchen unserer Schule am Standort Belvedere in Köln statt.
Vier Mädchen wurden hierfür mit unserem Schulbus vom Standort Pulheim gebracht. Die acht Mädchen aus der Sekundarstufe und Abschlussstufe verbrachten zwei abwechslungsreiche Vormittage mit den Trainerinnen Judith Funke und Claudia Becker.
In Rollenspielen, Gesprächsrunden und der aktiven Auseinandersetzung mit sich und ihren Grenzen und Stärken wuchsen die Mädchen über sich selbst hinaus, erhielten hilfreiche Tipps und haben die Zeit miteinander genossen!
Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Förderschule Belvedere für die Bereitstellung ihrer Räume und vor allem bei den beiden Trainerinnen für ihren Einsatz, ihr Engagement und ihre Bereitschaft den langen Anfahrtsweg auf sich zu nehmen.
(Nicola Klose - Lehrerin AST)
Hier noch der Text zum Runterladen: Selbstbehauptungskurs (PDF, 172 kB)
Unser Ausflug zur LitCologne Kids
-
- Bild-Großansicht
- Auf dem Weg zur LitCologne
am 21.03. haben wir einen Ausflug zur LitCologne Kids gemacht. Die Fahrt dorthin hat gut geklappt. Wir sind zuerst zu Fuß zur Bushaltestelle in Brauweiler gegangen. Mit dem Bus sind wir zur S-Bahn-Station nach Weiden West gefahren. Mit der S-Bahn sind wir zur U-Bahn-Station am Hansaring gefahren. Mit der U-Bahn sind wir zum Chlodwigplatz in Köln gefahren und noch ein kleines Stück zu Fuß gegangen. Nach ca 1 Stunde sind wir dann im Alten Pfandhaus in der kölner Südstadt angekommen.
Die Lesung, die wir uns angehört haben, wurde von Daniel Völzow gelesen. Er stellte uns sein Buch: Wie ich Pepa fand und mein Pech verlor vor.
Das Buch handelt von Fritz, der zusammen mit der Haushaltshilfe seiner Mutter einen Geheimclub gründet, um Menschen eine schöne Überraschung zu bereiten.
Uns hat das Buch und die Lesung gut gefallen. Es war schön, dass viele Kinder aus dem Publikum dem Autor noch viele Fragen stellen konnten.
Und dann sind wir wieder zurück nach Brauweiler gefahren.
Die Klasse S3a (zur Zeit in Pulheim-Brauweiler)
Hier nochmal unser Text zum Runterladen: Unser Ausflug zur LitCologne Kids (PDF, 931 kB)
-
- Bild-Großansicht
- Der Autor Daniel Völzow hat noch Fragen beantwortet.
Wir wollen helfen
-
- Bild-Großansicht
- So viel wurde gespendet.
Auch wir aus der Abschlussstufe haben von dem schrecklichen Krieg gehört und beschlossen zu helfen. Im Politikunterricht sprachen wir über den Krieg.
Anschließend haben wir alle Hygieneartikel, Alltagsmasken, Babynahrung und Decken gesammelt. Unsere Spenden haben wir in einer Sammelstelle in Köln abgegeben.
Comics aus der Löwenklasse
-
- Bild-Großansicht
- Unsere Comics, schaut sie euch an.
Wir, die SchülerInnen der Löwenklasse haben mit Frau Konta im Deutschunterricht das Thema Comic bearbeitet. Nachdem wir uns viele verschiedene Comics angeschaut haben, haben wir uns mit den Besonderheiten eines Comis beschäftigt. Wir haben Sprechblasen, Denkblasen, Lautmalerei, Textfelder und vieles mehr kennen gelernt.
Am Ende dieser spannenden Reihe, haben wir in Gruppen am Computer unsere eigenen Comics erstellt!
Die wollen wir mit euch teilen.
Viel Spaß beim Lesen.
Die Löwenklasse
Sponsorenlauf an der Belve
Am 27.09.2021 fand der jährliche Sponsorenlauf am Standort der Förderschule Belvedere in Köln statt. Diese tolle Aktion hat zahlreiche Spendengelder eingebracht und das Beste: ALLE hatten Spaß! Schaut euch die Bilder an und lest einen kleinen Bericht zum Sponsorenlauf. Sponsorenlauf 2021 (PDF, 948 kB)
Winterelfchen
-
- Bild-Großansicht
- so viele Elfchen haben wir geschrieben
Im Rahmen unserer Unterrichtsreihe „Die Jahreszeit Winter“, haben wir die Klasse S3a Winterelfchen erstellt und Wörter gesammelt, die für uns zum Winter gehören.
Das Elfchen ist eine Gedichtform.
Anschließend haben wir unsere Ergebnisse an der Tafel präsentiert und die Tafel gestaltet.
Hier könnt ihr unsere Elfchen lesen
Müllsammeltag in Solingen
-
- Bild-Großansicht
- Zusammen räumen wir auf!
Was?: Müllsammelaktion in Solingen – PKS-Standort Wittkulle
Wann?: Donnerstag, den 09.09.2021
Wo?: PKS-Standort Wittkulle
Wer?: Affen - Elche - Erdmännchen - Löwen - S2a
-
- Bild-Großansicht
- Eis gab es als Dankeschön
Ablauf:
9.00 Uhr-11.30Uhr : Müllsammeln auf dem Schulhof und in der Umgebung
11.45Uhr: Treffen auf dem Schulhof
12.00 Uhr: Ankunft Eiswagen
14.00 Uhr: Abfahrt Eiswagen
S2a-REPORTER-TEAM: Jonah - Niklas - Ricardo - Jayden
-
- Bild-Großansicht
- unser Schulstandort
Jonah & Jayden: Interviews und Texte
Niklas: Flyer & Layout
Ricardo: Fotos und Text
Berichte: Adam, Jayden, Justin, Kai, Malik, Ricardo
So haben wir Müll gesammelt
Legetrickfilm
-
- Bild-Großansicht
- So entsteht eine Legetrickfilm
Der Legetrickfilm der Löwenklasse (3. Klasse) entstand im Zuge des Kunstunterrichtes im November 2020 in der LVR-Paul-Klee-Schule Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung.
Die Schüler*innen bekamen zunächst die Aufgabe, sich in Einzelarbeit eine Figur auszudenken, diese aufzumalen, bunt zu gestalten und auszuschneiden. Die fertigen Figuren wurden anschließend nacheinander den Mitschüler*innen präsentiert und es wurden erste Überlegungen angestellt, welche Aufgabe sie im Film bekommen sollen. Schnell kamen Ideen wie „Meine Figur ist böse und soll schießen“ oder „meine Figur verwandelt sich“ oder „ich rette mit meiner Superheldin die Welt“. Mit ein wenig Unterstützung war schnell eine grobe Handlung geplant. Nachdem ein Hintergrund (blaue Pappe) ausgewählt war, konnte die Filmproduktion beginnen. Jedes Kind durfte dabei selbst entscheiden, von wo die Figur das Bild betritt und wo sie wieder es wieder verlässt.
Es gab für jede*n Schüler*in eine Aufgabe: Den Auslöser drücken, die Figur immer wieder wenige Millimeter verschieben, kontrollieren, dass keine Hände im Bild sind, den Hintergrund festhalten, auf dem Bildschirm das Geschehen verfolgen, Glitzerherzen streuen, etc.
Das Anschauen jeder fertigen Szene brachte Vorfreude, Motivation und Ideen für die nächste Szene. Die Schüler*innen durften sich zuletzt für „ihre“ jeweilige Szene Musik und Geräusche aussuchen und Texte (Schrift, Farbe, Platzierung) überlegen, die dann wunschgemäß eingefügt wurden.
Es ist eine spannende Geschichte entstanden, für die das Lesen, Schreiben, oder Sprechen in den Hintergrund rückt zugunsten von gemeinschaftlichem Miteinandertun. Alle hatten jede Menge Spaß bei diesem Projekt und freuen sich schon auf das nächste Mal.