Zum Inhalt springen

Auswahl der Sprachversion
Wandmosaik PKS

Digitales Lernen

Die PKS wird Pilotschule - Unsere eigene Digitalwerkstatt

Cartoonbild einer Digitalwerksatt mit zwei Lehrerinnen und Kindern, die sich einen Roboter anschauen
Bild-Großansicht

Good News aus der PKS! Unsere Schule wurde als eine von zwei LVR-Förderschulen ausgewählt, eine Digitalwerkstatt einzurichten. Damit gehören wir zu den Pilotschulen im Projekt DigiScouts@Digitalwerkstatt des LVR-Zentrums für Medien und Bildung.

Ziel der Digitalwerkstatt ist es, unseren Schüler:innen den Zugang zu modernen Technologien zu ermöglichen und ihre kreativen, technischen und sozialen Fähigkeiten zu fördern. Die Werkstatt bietet ein breit gefächertes Lernumfeld, in dem alle Kinder und Jugendlichen lernen, wachsen und Neues ausprobieren können.

In der Digitalwerkstatt stehen vielfältige moderne Geräte und Techniken bereit. Mit dem 3D-Drucker können Modelle und assistive Hilfsmittel hergestellt werden, ein Plotter eröffnet die Möglichkeit zur Gestaltung von Grafiken und Plänen, Roboter unterstützen beim spielerischen Erwerb informatischer Grundbildung. Auch audiovisuelle Medien spielen eine große Rolle: Ein Greenscreen ermöglicht die kreative Produktion eigener Videos und mit professionellem Podcast-Equipment können die Schüler:innen eigene Audioaufnahmen gestalten. Ergänzt wird die Ausstattung durch sonderpädagogische Technik und geeignete Laptops, sodass alle barrierefrei arbeiten können.

Besonders spannend ist das Konzept der DigiScouts. Schüler:innen sollen in Zukunft in verschiedenen Kompetenzstufen geschult werdem, um eigenständig in der Digitalwerkstatt arbeiten zu können. Anschließend sollen sie ihr Wissen an ihre Mitschüler:innen weitergeben können. Auch die Lehrkräfte werden als Mentor:innen in das Programm eingebunden, sodass die Digitalwerkstatt langfristig ein fester Bestandteil der Schulentwicklung wird.

Mit der Digitalwerkstatt eröffnen sich für unsere Schulgemeinschaft ganz neue Wege, digitales Lernen anschaulich, kreativ und praxisnah zu gestalten. Wir sind stolz, Teil dieses Pilotprojektes zu sein, und freuen uns darauf, die neuen Möglichkeiten gemeinsam zu entdecken.

Ozobot-Projekt in der S2

Die Klasse S2 hatte in den letzten Wochen die spannende Möglichkeit, mit Ozobots zu arbeiten – kleine Roboter, die uns vom LVR-MediaLab zur Verfügung gestellt wurden. Dieses Projekt war nicht nur ein großer Spaß, sondern auch eine wertvolle Erfahrung, die viele Kompetenzen gefördert hat.

Ozobots sind winzige Roboter, die mithilfe von Farben und Linien programmiert werden können. Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie sie durch das Zeichnen von Codes auf Papier oder mit einer digitalen Programmieroberfläche den Ozobot steuern können. Dabei wurden vor allem logisches Denken, Kreativität und Problemlösungskompetenzen geschult.
Neben den technischen Fertigkeiten stärkte das Projekt auch soziale Kompetenzen. In kleinen Teams wurde gemeinsam getüftelt, ausprobiert und Fehler behoben.

Die Begeisterung war groß – denn nicht nur das Lernen stand im Vordergrund, sondern auch der Spaß. Es gab kreative Herausforderungen, kleine Wettkämpfe und jede Menge Aha-Momente. Am Ende waren sich alle einig: Das Ozobot-Projekt war ein voller Erfolg und eine tolle Erfahrung für die gesamte Klasse!

Ein großes Dankeschön geht an das LVR-MediaLab für die Bereitstellung der Ozobots und an alle, die dieses Projekt möglich gemacht haben. Wir freuen uns auf weitere spannende digitale Abenteuer!

Ein Video von einem Ozobot "in Action" gibt es weiter unten auf dieser Seite.

Nach oben

Erstes Programmieren mit den BlueBots

An der PKS sind zwölf kleine Roboter - die BlueBots - eingezogen.
Die Schülerinnen und Schüler der PKS können nun mit den BlueBots erstes Programmieren üben, sie durch kniffelige Situationen lotsen, mit den BlueBots Rechnen und Schreiben trainieren und eigene fantasievolle Geschichten mit den BlueBots erleben.
So bieten die kleinen Roboter sowohl jungen als auch älteren Schülerinnen und Schülern einen Einstieg in die Themen Robotik und Programmierung: Einfache und komplexe Bewegungsabläufe werden geplant, Vermutungen angestellt und problemlösendes Denken trainiert - und das alles mit einer großen Prise Spaß!

Vergangene Woche hat die S1 bereits ihre Programmierkenntnisse unter Beweis gestellt und mit den BlueBots gerechnet, Wörter diktiert und schließlich auch ein Abenteuer auf einer Schatzinsel erlebt. Diese Woche wurde es dann kreativ: Mit Hilfe vom BlueBot wurden Vorlagen für Kunst nach dem Vorbild von Wassily Kandinsky angefertigt.

Vielen herzlichen Dank an unseren Förderverein für die großzügige Spende der BlueBots!

Nach oben

Projekt "Robotik in der Förderschule"

Vor den Sommerferien gab es ein spannendes Projekt zum Thema „Robotik“ an der Paul-Klee-Schule.

Echte Roboter waren in der Erdmännchenklasse und der Otterklasse unterwegs. Zur Verfügung gestellt wurden sie über eine Fortbildung des LVR-Zentrum für Medien und Bildung in Zusammenarbeit mit Coding for Tomorrow zum Thema „Robotik in der Förderschule“. Die beiden Klassen haben sowohl mit den „Beebots“ als auch dem „Matalab“ gearbeitet und viel Geschick beim ersten Programmieren bewiesen.

Das war für viele Schülerinnen und Schüler erst einmal sehr aufregend - echte Roboter im Klassenraum!

Am Projekttag der Erdmännchen stand zunächst auf dem Plan, zu überlegen, was eigentlich ein Roboter ist und woher man Roboter kennt. Dazu hatten alle viele Ideen. Aber wie funktioniert ein Roboter? Das wurde kurzerhand selbst ausprobiert und in Partnerarbeit wurden abwechselnd Befehle zum Bewegen in Raum entgegengenommen und gegeben. Nicht immer so einfach, sehr genaue Anweisungen zu geben! Nach der Pause ging es dann endlich an die Roboter. Manchmal war das gar nicht so einfach, aber mit Geduld und guter Teamarbeit haben alle Beebots und Matalabs in ihr Ziel gefunden. Mit viel Spaß und Einsatzbereitschaft wurden Roboter dann schneller und schneller durch ein Labyrinth, zur Lösung von Rechenaufgaben und in das ein oder andere Wettrennen geschickt.

Nach oben

Online Lehrerfortbildung zum Thema „Legetrickfilm“

Am 05.03.2021 trafen sich interessierte Kolleginnen unserer Schule online zu einer Fortbildung zum Thema Legetrickfilm. Der Dozent Urs Tilman Daun (Filmpädagoge) stieg mit einem interessanten theoretischen Input zu der Entstehungsgeschichte von Legetrickfilmen und verschiedenen Umsetzungen mit dieser Technik ein. Dabei veranschaulichte er das Gesagte anhand von spezifischen Gegenständen und mit Ausschnitten aus historischen Filmen. Weiter ging es mit aktuellen Filmbeispielen aus der Schulpraxis und Erfahrungsberichten aus seiner Arbeit mit den Schüler*innen.

Nachdem verschiedene Einstellungen und besondere Funktionen der StopMotionApp erklärt wurden, starteten die Teilnehmerinnen mit ihren eigenen Produktionen daheim an ihren selbstgebauten Trickfilmsets. Immer gewiss, den Dozenten online an ihrer Seite zu haben, der jeder Zeit mit Rat und Tat für Fragen und Probleme bereitstand. Anschließende Tipps und Tricks zum Vertonen des Materials halfen, auch diesen Schritt kreativ umzusetzen. Das gemeinsame Ansehen und Besprechen der Ergebnisse gab den Teilnehmer*innen am Ende die Chance das Gelernte zu reflektieren und sich über die weitere Arbeit mit der App auszutauschen.

Wie die Ergebnisse erkennen lassen, gibt es unterschiedlichste Umsetzungsmöglichkeiten mit verschiedensten Materialien, Formen, Bildern, Farben, Tönen und Sprache, um Filme wie Erklärvideos, Geschichten, Märchen oder Nacherzählungen zu produzieren. Die Vielfalt ist so groß und die Möglichkeiten so enorm mit Legetrickfilmen zu arbeiten, dass es mit Sicherheit eine wirklich gute Möglichkeit bietet, mit unserer Schülerschaft auf jedem Niveau produktiv zu werden und am Ende ein tolles Ergebnis zu erhalten.

Illustrationen sind teilweise mit dem Worksheetcrafter erstellt worden.

Nach oben

Menschen mit körperlich- und motorischen Beeinträchtigungen sind häufig an der Teilnahme am gesellschaftlichen Leben aufgrund der vielfach eingeschränkten Mobilität, eingeschränkter motorischer Grunderfahrungen und gegebenenfalls isolierender Lebensbedingungen behindert. Hierdurch können Erfahrungen dieser Menschen insgesamt in vielen Bereichen eingeschränkt sein.

Hilfen aus dem Bereich der Computertechnologie bieten Chancen, Menschen mit Körperbehinderungen trotz schwerwiegender Beeinträchtigungen Möglichkeiten der unabhängigen Lebensgestaltung zu erschließen. Durch die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien können sie einen Zugang zu neuen Formen des Lernens, der Freizeitgestaltung und der Kommunikation erhalten und auf diese Weise körperliche und z.T. auch kognitive Einschränkungen kompensieren.

Der Einsatz von vernetzter Kommunikationstechnologie, bei Bedarf mit speziellen Eingabehilfen und individuell angepasster Software, gewinnt dementsprechend an Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung immer mehr an Bedeutung.

Daraus ergeben sich wesentliche Konsequenzen:

Die Schule muss über die Vermittlung von Fachwissen und einzelner Fertigkeiten hinaus den Erwerb sozialer und kommunikativer Kompetenzen in den Mittelpunkt der Arbeit stellen. Schule „hat die Aufgabe, die Lebenswirklichkeit der körperbehinderten Schüler*innen aufzugreifen und diese in bereitgestellten Handlungsfeldern zur Handlungsfähigkeit zu erziehen“.

Da sich durch einen gezielten und überlegten Einsatz neuer Informations- und Kommunikationstechnologien vielfach wesentliche Ansätze und Möglichkeiten ergeben, die Handlungsfähigkeit von Schüler*innen mit einer Körperbehinderung zu verbessern, kommt diesem Bereich in der Schule eine große Bedeutung zu.

Multimediacomputer, Notebooks und Tablets, insbesondere in Verbindung mit einem Online-Zugang erschließen hier bislang kaum oder nur sehr erschwert zugängliche Bereiche.

Als Beispiele sind zu nennen:

  • Nutzung von Informationsangeboten (z.B. Informationsbeschaffung, -selektion und –verarbeitung, z.B. Bibliotheken, Museen, Datenbanken)
  • Kommunikation (via E-Mail/ Kontakt-, Informationsbörsen/Soziale Netzwerke ...)
  • selbstständiger Einkauf/ Erledigen von Bankgeschäften (z.B. Bestellungen; Homebanking; Reisebuchungen, Downloads)

Nach oben

Ziele

Medienkompetenzen vermitteln

  • Gesellschaftliche Teilhabe von jungen Menschen mit Behinderungen durch die Kompetenzen zur Mediennutzung stärken

Selbstständigkeit/ Handlungsfähigkeit erweitern

  • kritisch mit Informationen umgehen können
  • im Unterricht und im Freizeitbereich angeleitet und eigenständig mediengestützt lernen, arbeiten und spielen können
  • Kommunikation und soziale Kontakte mediengestützt aufbauen und pflegen können
  • an Angeboten und Entwicklungen der Jugendkultur teilhaben können
  • sich auf die nachschulische Lebenssituation durch Simulation von Anforderungssituationen aus dem Arbeitsleben (z.B. Dienstleistungen aus dem Bereich der Textverarbeitung) vorbereiten können
  • sich selbstständig Informationen beschaffen können mit Hilfe des Internets und Software
  • das Internet als Mittel zur Außendarstellung (Homepage) nutezn können
  • darüber hinaus: individualisiert bezogen auf verschiedenste Förderbereiche:
    • Verbesserung der Wahrnehmungsfähigkeit
    • Erweiterung der Kommunikationsfähigkeit
    • selbstständige Umweltsteuerung
    • Ursache-Wirkungs-Verknüpfung

Nach oben